Erziehung+Hund

Angsthund - Wie ist das Leben zu gestalten?

Silvester: Party, Krach und Böller – schön, wer hier ländlich abgeschieden wohnt und die Möglichkeit hat, dem Hund dieses Erlebnis einmal im Jahr zu ersparen. Doch muss es nicht das Pfeofen und Krachen der Raketen sein, das den Hund in schiere Panik versetzt. Auch viele eigentlich alltägliche Situationen lösen Angst und Schrecken bei unseren Lieblingen aus.
Viele Hundebesitzer sträuben sich dagegen, ihren Hund für die Dauer eines Urlaubes „alleine“ zu lassen und ihn in eine Betreuung zu geben. Dabei ist es kein Problem, einen Urlaub mit Hund zu gestalten, der für die Menschen entspannend und erlebnisreich ist, für das Tier aber auch keine Zumutung. Eine gute Planung ist Grundlage; bei dieser muss man allerdings alle einzelnen Faktoren für Hund und Mensch berücksichtigen.

Ist ein Hundemantel im Winter sinnvoll?

Einem Golden Retriever mit einem dicht gewachsenen Winterfell tut man nicht wirklich einen Gefallen, wenn man ihm einen Hundemantel anzieht. Er hat eine dichte Unterwolle und das gesamte Fell ist so aufgebaut, dass ihm Kälte du sogar Nässe nicht viel anhaben können. Es gibt aber viele Hunderassen (und Mischlinge), deren Fell nicht so perfekt für Schnee und Regen Tage ausgelegt ist – und für jene braucht man einen Schutz.
Manche Hundehalter und ihre ansonsten geliebten Vierbeiner führen ein unpraktisches und begrenztes Leben mit der Leine – beim menschen stets mit der Angst verbunden, der Hund könnte sich aus dem Halsband befreien und entwischen. Der Grund für diese selbst auferlegte Leinenpflicht ist der Jagdtrieb ihres Hundes. Dieser Trieb liegt in der Natur des Hundes – oder nicht. Zwar kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass als Jagdhunde bekannte Rassen diesen Trieb zur Jagd naturgemäß eher mitbringen; es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass auch Nicht-Jäger davon betroffen sind.
Hunde sind als Lebewesen durchaus mit einem eigenen Gefühlsleben ausgestattet, das durchaus auch ins Wanken kommen kann. Zwar gibt es nicht die gleichen Zwangsstörungen, wie sie beim Menschen bekannt sind (Ritzen etc.) doch der Hund zeigt durchaus, wenn sein seelisches Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist. Die Ursachen dafür sind vielfältig, können durchaus auch diagnostizierbare medizinische Hintergründe haben und sind in der Regel mit einer besonders auf das jeweilige Verhaltensbild abgestimmten Erziehung und viel Liebe beziehungsweise Geduld wieder zu „heilen“.

Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Probleme und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Hund ist ein Individuum mit seiner eigenen Geschichte und seiner eigenen Persönlichkeit – daher kann es bei einzelnen Tieren zu besonderen Verhaltensmustern kommen, die hier nicht aufgelistet sind, die aber als „nicht normal“ anzusehen sind. Sprechen Sie bei Auffälligkeiten mit Ihrem Tierarzt, einem erfahrenen Tiertherapeuten und sorgen Sie so für ein schöneres Leben für Ihren Hund, von dem Sie als Halter letztendlich ebenfalls profitieren.
Überrascht stellen manche Hundebesitzer fest, dass ihr kleiner, süßer Welpe gestern noch der unschuldige, verspielte und putzige Sonnenschein war, doch plötzlich die ersten Anzeichen ersichtlich sind: Mein Hund wird erwachsen. Zum Erwachsensein gehört es auch, geschlechtsreif zu werden. Die Zeichen dafür sind bei weiblichen und männlichen Tieren verschieden. Ebenso tritt die Geschlechtsreife bei den beiden Geschlechtern nicht zur gleichen Zeit ein. Weiterhin gibt es von Rasse zu Rasse Unterschiede. Wichtig ist es auch, zu wissen, dass mit Eintritt der Geschlechtsreife nicht automatisch auch die Zuchtreife anzusetzen ist. Diesbezüglich gibt es klare Regeln seitens der jeweiligen Zuchtverbände.

Wie bekomme ich meinen Hund stubenrein?

Wollen in einer Hund-Mensch Beziehung beide Seiten glücklich sein, muss der Hund erzogen, vor allem aber stubenrein sein. Ein nicht stubenreiner Hund stellt den Haushalt, in dem er lebt, vor hygienische Probleme. Selbst, wenn man noch so penibel putzt und die Hinterlassenschaften zeitnah entfernt, wird sich Kot und Urin auf Dauer unangenehm bemerkbar machen. Ein beißender Geruch entsteht. Selbst, wenn in einem Haushalt keine Teppiche vorhanden sind, dringt der Urin in die Fugen von Fliesen ein. Bei Holz- und Kunststoffböden mit feinen Fugen versinkt alles Flüssige – das Material saugt sich voll und steht mit der Zeit auf. Männliche Hunde heben ihr Beinchen auch an Mauerecken, Sofakanten und Tischfüßen – und alles wird schnell zu einer überaus deutlich vernehmbaren Geruchsbelastung. Durch Lüften und Duftsprays kann hier keine endgültige Abhilfe geschaffen werden.

Mimik und Körpersprache bei Hunden

Mensch und Hund haben unterschiedlich ausgeprägte Sinne – und sprechen auch zwei verschiedene Sprachen, für die es zunächst auch einmal keinen direkten Übersetzer gibt. Eine Art Wörterbuch, um den Hund zu verstehen und dem Tier auch die Intentionen des Menschen mitzuteilen, wurde noch nicht verfasst. Erst im Laufe des Zusammenlebens funktioniert das gegenseitige Verstehen, welches sich nicht ausschließlich auf schnöde Sprachkommandos beschränken wird. Jeder Hundehalter kann bestätigen, dass der Hund ganz genau erkennt, wie sein Mensch gelaunt ist, was er gerade vorhat, wie seine Stimmung umschlägt und so fort. Ebenso weiß der Hundehalter mit einem Blick auf sein Tier, ob es freundlich oder übel gestimmt ist, ob es spielen möchte oder ähnliches. Beiderseits spielen also Körpersprache und Mimik eine sehr wichtige Rolle im täglichen Zusammenleben.

Die richtige Kommunikation mit meinem Hund

„Wie oft habe ich dir schon gesagt, dass du nach dem Gassigehen nicht mit deinen schmutzigen Pfoten auf die Couch springen sollst. Ich muss die Flecken wieder saubermachen! Mach doch bitte Platz in deinem Körbchen und schlaf ein wenig, bis du dein Fresschen bekommst!“

Von dieser Ansprache, meist noch im aufgeregten bis ärgerlichen Tonfall, versteht der Hund im besten Fall „Gassi“, „Platz“ und „Fresschen“. Diese drei Worte kommen in einem Wortschwall daher und können gar nicht verarbeitet werden, weil es drei völlig verschiedene Begriffe sind. Soll ich jetzt Platz machen? Oder gehen wir nochmal Gassi? Oder gibt es schon Fresschen? Da wedle ich doch mal ganz lieb mit dem Schwanz und setze auf meine süßen Augen – so wird Herrchen oder Frauchen mich bald wieder lieb haben. Wohl aber hat der Hund an der Stimmlage und am Tonfall seines Menschen erkannt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Ob er das auch mit seinem Fehlverhalten verknüpft, ist fraglich. Wohl aber nimmt er wahr: Mein Mensch ist aufgeregt, vielleicht geht es ihm nicht gut. Beschwichtigungsverhalten ist die Folge, auf das der Mensch dann womöglich mit Streicheln oder Wegstoßen reagiert – eine kommunikative Katastrophe ist diese Situation auf jeden Fall.
Nicht jeder Hund ist zum Dogdancing geboren – es gibt eben, wie beim Menschen, talentierte und weniger begabte Zeitgenossen. Wenn man denkt, sein eigener Hund sei zu dumm, Tricks und Kunststücke zu erlernen, könnte in Wahrheit aber auch das Gegenteil der Fall sein. Der kluge Hund von heute kapiert schnell, wie er seine Ruhe und trotzdem sein Leckerli bekommt, obwohl er alles verweigert: Hier liegt das Problem eher in der mangelnden Konsequenz des Halters, die der Hund schnell durchschaut und für sich – vielleicht sogar innerlich feixend – nutzt. Die Grundregeln für Hundehalter, die ihrem Hund Tricks beibringen wollen sind:
Einfach so ins Blaue hinein darf sich niemand einen Hund anschaffen. Bestenfalls kann dies in Notfällen geschehen, wenn Freunde oder Verwandte Tiere für einige Tage beaufsichtigen, wenn es krankheitsbedingt oder aus anderen unvorhersehbaren Gründen beim eigentlichen Halter nicht geht, denn eine mangelnde Vorbereitung ist besser, als ein alleingelassenes Tier. Ansonsten sollte die Entscheidung für einen Hund gut durchdacht und sein Einzug perfekt vorbereitet werden. Falls es der erste Vierbeiner ist, gibt es sicher eine Menge Unsicherheiten und Fragen, die im Vorfeld zu klären sind, damit es auch wirklich ein schönes Zuhause mit fähigen Besitzern ist, welches den Liebling in Empfang nimmt.
Sobald feststeht, dass ein Hund ins Haus kommt, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Nicht alles kann man einfach einkaufen – im Vorfeld müssen sich künftige Tierhalter auch einiges an Wissen aneignen. Geht es nur ums Einkaufen, könnte man in den Zoohandlungen im Netz und im Laden hunderte, ja tausende von Euros ausgeben. Viele Artikel machen Sinn, andere sind einfach nur Gimmicks oder sogar überflüssig. Sich auf das Wichtige zu beschränken, hier dafür nicht unbedingt die absolute Billigware zu kaufen, macht den meisten Sinn. Letztendich geht es nicht darum, dass der Mensch die gekauften Artikel schön findet, sondern dass der Hund sie mag, akzeptiert und gerne mit ihnen leben mag. Eine Liste mit allen grundlegenden Anschaffungen für den Einkauf vorzubereiten, ist sinnvoll – man vergisst vielleicht das eine oder andere oder lässt sich im Kaufrausch zu manchen unnötigen Geldausgaben hinreißen.
Hunden steht – zumindest nach menschlichem Empfinden – das schlechte Gewissen ins Gesicht geschrieben, wenn sie etwas angestellt haben. Für manche Hundebesitzer ist es deswegen unverständlich, wie Bello den 17. Schuh zerbeißen konnte, obwohl es die 16 Male vorher ja schon deutlichen Ärger dafür gegeben hatte. Die Folge des „Erwischt Werdens“ ist ein ängstlicher Blick, sind hängende Ohren, ein eingezogener Schwanz – je nachdem, wie groß das Donnerwetter ist, das der Hund in der jeweiligen Situation erwartet. So, wie Menschen schuldbewusst schauen und ein schlechtes Gewissen zeigen, wenn sie bei etwas Peinlichem, Verbotenem oder zumindest Fragwürdigem ertappt werden, interpretieren wir dieses Gefühl auch in das Verhalten des Hundes.
Folgende Situation: Eine Familie mit Hund wohnt abgelegen, der Vater ist LKW Fahrer. Er kommt mit seinem Fahrzeug nach Feierabend nach Hause, fährt morgens wieder weg. Beim Familienhund ist die Freude riesig, wenn das Rudel wieder komplett, sprich, Herrchen wieder zuhause ist. Am Haus der Familie fährt mancher Holzlastzug, die Müllabfuhr und manch anderes schwere Gerät vorbei: Für uns Menschen klingt das alles gleich. Der vierbeinige Hüter von Haus und Hof dieser Familie bleibt bei allen fremden Fahrzeugen absolut ungerührt auf seinem Platz liegen – doch das Fahrzeug seines Herrchens ist noch gar nicht in Sicht, da beginnt schon der tägliche Freudentaumel über die Rückkehr des so schmerzlich vermissten Menschen. Das stellt sich die Frage: Kann dieser Hund hellsehen? Weiß er, dass nun seine Welt gleich wieder in Ordnung, die Familie wieder komplett ist?

Sozialverhalten: Hunde unter sich

Schon oft gab es Sketche, in denen Menschen nachstellten, wie Hunde sich unter Ihres Gleichen verhalten. Für den Menschen sind diese Rituale und Situationen deswegen komisch, weil die Angewohnheiten der Tiere für den Menschen undenkbar und in den Instinkten nicht verankert sind.

Jeder, der auch nur ein einziges Mal einen Hund Gassi geführt hat und dabei auf einen Artgenossen seines Vierbeiners gestoßen ist, kennt die scheinbare endlose Prozedur des „Sich-Beschnüffelns“. Am liebsten am Hintern und so intensiv und ausdauernd, dass es schon beinahe skurril wirkt. Dabei wedelt der Schwanz eifrig hin und her, gehen die Ohren nach hinten, ertönt unter Umständen leichtes Jaulen oder Fiepen oder wird geknurrt – je nach Sympathie oder Antipathie, je nach Situation und Angst oder Freude.
Die Bindung zwischen Mensch und Hund ist oftmals sehr eng. Seitens der Tiere ist dies beinahe zwingend und von Natur aus gegeben – alle Liebe, die ein Hund empfinden kann, das Maximum an Treue, ja sogar Aufopferung kann der Halter von diesem Haustier erwarten. Ganz anders, als zum Beispiel Katzen, die eher als Eigenbrödler bekannt sind (Ausnahmen bestätigen die Regel!) fixieren sich Hunde auf ihre Menschen, beschützen und verteidigen die nahestehenden Personen und deren Lebensbereich und erwarten dafür nichts weiter, als einen regelmäßig gefüllten Napf, Wasser, Spaziergänge und Streicheleinheiten. Auch in der Gegenrichtung ist die Liebe zumindest in den meisten Fällen nicht minder groß. Einsame Menschen legen sich Hunde zu – aber auch in Familien werden die Tiere angeschafft, damit die Kinder einen Spielkameraden, Freund und Aufpasser an ihrer Seite haben.
Ach so ein lieber Schatz! Wie süß er doch wieder das Geschehen in der Küche und am Esstisch beobachtet, dabei die Öhrchen spitzt und sogar Männchen macht! Das berühmte Motto, dass „Einmal“ ja schließlich „kein Mal“ ist, ist die willkommene Ausrede für den Tierhalter mit Herz, sich erweichen zu lassen, dem Vierbeiner ein Leckerli vom Tisch oder aus dem menschlichen Kochbereich zu reichen – und dieser lässt sich das natürlich auch schmecken. Die Summe aus diesen Einmaligkeiten ergibt dann Hunde mit Übergewicht, die nicht selten auch noch krank sind – und die Erkrankungen kommen wahrlich nicht immer nur von der anerzogenen Gefräßigkeit, der übrigens nur einer eigenverantwortlich nachgibt: Der Tierhalter, der eigentlich keine Ausrede für diese Art der Tierquälerei haben sollte. Auch unsichtbar für den Laien haben Fehlernährungen Folgen, die im schlimmsten Fall den Tod eines Tieres zur Folge haben können.

Wie Hunde mit dem Alleinsein zurechtkommen

Immer wieder raten Experten, es sich doch bitte genau zu überlegen, ob man sich einen Hund anschafft und wenn ja, welche Rasse (oder Mischung mit expliziten Herkunftseigenschaften) man bevorzugt. Ein Grund für diese empfohlene Überlegung ist die Zeit, die man während seinem ganz normalen und alltäglichen Leben für die Tiere hat. Idealbedingungen herrschen an den Wochenenden, an Feiertagen und im Urlaub, sofern man sich nicht für Fernreisen entscheidet, zu denen man Hunde einfach um ihrer selbst Willen gar nicht erst zwingen sollte. Es ist etwas anderes, ob ein Tier in eine Familie kommt, in der die Mutter als Hausfrau viel zu Hause ist, die Kinder unterschiedliche Schulzeiten haben und nur der Vater einen Vollzeitjob hat, der ihn zu häufiger, langer Abwesenheit zwingt, oder ob ein überzeugter Single mit Schichtarbeit und Ansprüchen an seine Freizeit (Sport, Ausgehen etc.) sich einen Hund zulegt.
2 von 3