Gesundheit Hund
Dass Haustierliebhaber ihre Hunde (und Katzen, Nager etc.) regelmäßig entwurmen müssen, ist eigentlich alt bekannt. Dennoch nehmen es viele nicht so genau mit der Regelmäßigkeit der Wurmkur beziehungsweise verdrängen das leidige Thema, weil es oft ein richtiger Kampf ist, der eigenen Fellnase die Wurmtablette zu verabreichen.
Jeder Hund kratzt sich ab und an. Auch mal intensiver, wenn es an einer Körperstelle besonders juckt. Hundehalter müssen also nicht bei jedem Kratzen ihres Lieblings sofort irgendeine ernste Ursache vermuten. Hält das Kratzen aber an und verschlimmert sich sogar, sollte doch eine Suche nach den Gründen erfolgen. Juckreiz bei Hunden kann dazu führen, dass sie sich mit ihren Krallen blutig kratzen, dabei jämmerlich fiepen, knurren oder jaulen.
Bereits, wenn sich Menschen junge Tiere ins Haus holen, wissen, sie, dass die Lieblinge in der Regel nicht mit ihnen gemeinsam alt werden, sondern die Zeit des Zusammenlebens begrenzt ist. In diesen Jahren gewinnt man sein Tier so lieb, dass der Abschied schwer ist. Doch muss man bei der Beerdigung eines Haustieres einiges beachten.
Untersuchungen hinsichtlich eines akuten Blinddarms, einer Schwangerschaft, bei Darmerkrankungen: Die Ultraschall Untersuchung ist uns Menschen aus unseren eigenen Krankengeschichten bestens bekannt. Man kennt diese spezielle bildgebende Diagnosemöglichkeit auch unter den Fachbegriffen Sonografie beziehungsweise Echografie.
Die meisten Menschen freuen sich auf die Sommertage, an denen es richtig heiß ist. Die Sonne lacht, die Badeweiher locken. Sonnencremes und kalte Getränke mindern die schwersten Symptome von zu viel Hitze, doch die Notaufnahmen sind voll von Patienten, die es einfach übertrieben haben.

Hunde in Tollwut gefährdeten Wäldern

Finden Jäger oder Förster ein an Tollwut verendetes Tier, wird dieses Gebiet zur Gefahrenzone. Da es schwerlich möglich ist, Wildtiere umfassend zu impfen, kommt es immer wieder vor, dass die Krankheit ausbricht. Es werden zwar mit Impfstoffen versetzte Köder ausgelegt, doch gibt es keine Gewährleitung, ob die gesamte Waldpopulation auch davon profitiert.
Bei der Frage, ob man sich einen Hund anschaffen soll, stoßen viele Menschen auch auf die Thematik, ob ein reinrassiges Tier ins Haus kommen soll oder lieber ein Mischling. Nicht jeder ist bereit, einfach in ein Tierheim zu gehen, um einer armen Seele dort ein schönes Zuhause zu geben.

Welche Impfungen benötigen Hunde?

Das Impfen im Allgemeinen schützt immer das geimpfte Lebewesen und vermeidet gleichzeitig auch das Ausbreiten schlimmer Erkrankungen. Das Thema wird aufgrund von Nebenwirkungen durchaus intensiv diskutiert – an der Wichtigkeit der Schutzimpfungen ist aber nicht zu rütteln.

Funktionsprinzip der Impfung im Allgemeinen

Durch eine Impfung wappnet man den Körper gegen den Angriff einer Krankheit. Es werden abgeschwächte oder veränderte Krankheitserreger in den Körper gebracht, gegen die das eigene Immunsystem dann Antikörper herstellt. Diese bleiben für eine gewisse Zeit im Körper und schützen bei einem „echten“ Angriff der Krankheit vor dem Ausbruch derselben. Die Antikörper werden mit der Zeit nach der Impfung wieder weniger, weswegen immer wieder Auffrischungen erforderlich sind.
Ist es uns Menschen zu heiß, klebt unser Körper durch das Schwitzen. Wir müssen trinken und Elektrolyte zu uns nehmen, damit wir nicht unter Flüssigkeitsmangel leiden. Dieser Mangel bedeutet Kreislaufprobleme und Schlimmeres. Wer sich bei großer Hitze bewegen muss, empfindet dies meist als unangenehm – und wer nun zu wenig trinkt, bekommt die Konsequenzen schnell zu spüren. Man ermüdet, bekommt vielleicht schlecht Luft – und wer es übertreibt, kann auch bewusstlos wegkippen. Dennoch ist die Regulierung r Körpertemperatur für Menschen leichter, als für Hunde.

Hunde haben insgesamt deutlich weniger Schweißdrüsen, als der Mensch. Diese sitzen zudem nicht über den Körper verteilt, sondern an den Pfoten-Unterseiten. Dies reicht nicht, um die körpereigene Temperatur zu regeln – beim Menschen sorgt das Verdunsten des Schweißes ja bekanntlich für eine Abkühlung des Körpers. Um das Fehlen dieser Funktion auszugleichen, hecheln Hunde, wie etwa auch Ziegen und Schafe beziehungsweise Vögel. Über 100 mal schneller, als in Ruhe, atmen die Vierbeiner folglich.
Menschen mit der Diagnose Bandscheibenvorfall können ein Lied davon singen, wie sehr man bei dieser Erkrankung von Schmerzen und anderen unangenehmen Symptomen (Taubheit, Lähmungen usw.) gequält wird. Nicht selten verliert man seine Arbeitsfähigkeit, ist zur Erwerbsunfähigkeitsrente genötigt, was unter Umständen finanzielle Einbußen, vor allem aber eine Beeinträchtigung der Lebensqualität bedeutet. Auch bei Hunden sind Bandscheibenvorfälle nicht so selten – vor allem Tiere mit einem langen Rücken (im Verhältnis zur Länge der Beine) sind betroffen. Umgangssprachlich ist die Rede von „Dackellähme“, auch wenn eine andere Hunderasse betroffen ist.

Auch Hunde haben im Falle einer Discopathie – so der medizinische Fachbegriff für den Bandscheibenvorfall – eine schmerzhafte Leidensgeschichte vor sich. Neben den Schmerzen kommt es auch bei Tieren zu Lähmungserscheinungen bis hin zum Verlust der Gehfähigkeit sowie zur Inkontinenz, weil die Nerven, die die Blasen-/ Darmtätigkeit steuern, von der Lähmung mit betroffen sein können.
Wenn Hunden etwas am Lauf oder an der Pfote weh tut, benutzen sie dieses Bein oft nicht mehr. Sie bewegen sich dann auf drei Pfoten weiter, bis die Schmerzen wieder nachlassen. Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein – eine verletzte Kralle, etwas Eingetretenes, aber auch Gelenksverletzungen beziehungsweise -erkrankungen. Der Kreuzbandriss zählt zur letztgenannten Kategorie, kommt gar nicht so selten vor und heilt nicht von selbst. Hält die anfänglich beschriebene Symptomatik an, muss das Tier zu seinem Tierarzt gebracht werden, um eine definitive Diagnose und die bestmögliche Behandlung zu erfahren. Unterbleibt die Behandlung, könnten sich schlimme Folgeerscheinungen einstellen, so etwa der Riss des Kreuzbandes im (paarweise gesehen) anderen Bein, eine Arthrose, aber auch eine lebenslange Lahmheit des betroffenen Laufs. So begründen sich beispielsweise lahme Läufe bei Hunden aus dem Tierschutz, die sich irgendwann in ihrem Leben zum Beispiel als Straßenhund, einen nicht therapierten Kreuzbandriss zugezogen haben.

Arthrose beim Hund - Wie kann ich helfen?

Gleich zu Anfang sei gesagt, dass es zig verschiedene einzelne Arten von Arthrose gibt, die separat oder in Kombination auftreten können und es keine Heilungschancen bei dieser Diagnose gibt. Das einzige, was der Tierhalter für den kleinen Patienten tun kann, ist, verantwortungsbewusst einen Weg mit Tierarzt, Therapeuten und Eigeninitiative zu gehen, der dem Hund die Schmerzen nimmt und sein Leben trotz der Erkrankung in gewissem Maßen lebenswert macht. Auch wenn das Urteil endgültig ist, muss der Hund wegen einer Arthrose nicht eingeschläfert werden! Es gibt viele Möglichkeiten, ihm zu helfen. Sehr wichtig ist, unbedingt mit tierärztlicher Hilfe ans Werk zu gehen, keinesfalls menschliche Medikamente zu verabreichen und nicht durch Gleichgültigkeit oder falsche Sparsamkeit die Hilfe zu unterlassen. Betroffene Hundebesitzer können sich einmal mit Menschen unterhalten, die die Diagnose Arthrose erhalten haben – aus diesen Gesprächen können sie sich viel ableiten, was auch im weiteren Zusammenleben mit dem Hund wichtige Vorteile verschafft.

Spondylose - Was kann ich machen?

Sehr salopp gesagt, ist die Spondylose eine Arthrose in der Wirbelsäule. Hierbei kommt es durch Schädigungen, zum Beispiel alters- oder belastungsbedingten Abnutzungen einzelner Bestandteile des Rückgrats. Da hier sehr sensible Nerven verlaufen, kann diese Krankheit im schlimmsten Fall den gesamten Körper beeinträchtigen. Die Rede ist also nicht nur von „Kreuzschmerzen“, sondern von Beeinträchtigungen beim Gehen, die bis zur Lahmheit und Inkontinenz führen. Der komplette Name der Spondylose ist Spondylarthrose. Diese Krankheit findet sich sehr häufig, eigentlich vornehmlich bei älteren Hunden, kann unter bestimmten widrigen Umständen aber auch bei jungen Tieren schon zu einem Problem werden. Steht die Diagnose einmal fest, ist sie unabänderlich und nicht heilbar. Allerdings kann der Halter mit ärztlicher und eventuell therapeutischer Hilfe dem Hund seinen Alltag schmerzarm und erträglich gestalten.
Auf die Frage, ob für Hunde eine Krankenversicherung abgeschlossen werden sollte, kann prinzipiell nur die Antwort „Ja!“ erfolgen. Der Fall X, der hoffentlich niemals eintritt, zeigt, warum: Gerade hat der Vater auftragsbedingt die Kündigung erhalten. Die Mutter ist zuhause bei den noch kleinen Kindern. Die Finanzierung des Eigenheims ist in vollem Gange – das Einkommen durch die Arbeitslosigkeit stark begrenzt. Der erst wenige Jahre alte Hund ist ein treuer Freund der Familie – und der zeigt genau jetzt ernste Krankheitssymptome. Der Besuch beim Tierarzt verschlingt schon für die Diagnostik Unsummen. Das Ergebnis: Eine schwere Operation, dazu Medikamente sind erforderlich. Traurige Alternative zu den Kosten wäre das Einschläfern oder sogar qualvolle Sterben des Hundes. Mit einer Krankenversicherung für den Hund, die einen vergleichsweise niedrigen Monatsbeitrag hat, wären die Kosten für die Tierarztbesuche bis auf eine eventuelle Eigenbeteiligung abgedeckt. Besteht die Versicherung zu einem so schicksalshaften Zeitpunkt nicht, müssen die Hunde leiden – und die Menschen auch, weil sie nichts für ihre Lieblinge tun können, zumindest nicht, ohne sich zu überschulden.

Müssen Hunde wirklich entwurmt werden?

Allein der Gedanke daran, dass ein Haustier, das auf der Couch oder vielleicht sogar im Bett mit uns Menschen kuschelt, Würmer haben könnte, ruft bei Hundehaltern in aller Welt Ekelgefühle hervor. Dabei hat ein Befall mit Würmern gar nichts mit besorgniserregenden Haltungsbedingungen oder Vernachlässigung zu tun, sondern ist eher ein Anzeichen für eine gesunde und artgerechte Hundehaltung, bei der das Tier den ausreichenden Auslauf erhält, den es zu einem glücklichen Leben nun einmal benötigt. Eine gewisse Anzahl an Parasiten ist sogar für die Gesundheit des Hundes wichtig.
Kommen Welpen ins Haus, haben sie meistens noch ein strahlend weißes Milchzahn Gebiss – auch nach dem Zahnwechsel ist jeder einzelne Zahn makellos und strotzt vor Kraft. Schon in jungen Jahren bekommen manche Vierbeiner aber böse Zahn- du Zahnfleischprobleme, die die Lebensqualität deutlich einschränken und Schmerzen bereiten. Die Zahnpflege können Hunde nicht wirklich selbst übernehmen. Man muss ihnen als Halter auf eine verantwortungsvolle Weise dabei helfen, indem man das Gebiss regelmäßig pflegt und kontrolliert, ihnen geeignete Nahrung darreicht und dennoch auftretende Probleme immer wieder vom Tierarzt behandeln lässt.
Hunde haben je nach Rasse oder Mischung ganz unterschiedliche Felle – und die Haare sind einmal lang und einmal kurz, bei einem Vierbeiner gelockt, beim zweiten wellig und beim dritten glatt. Dann wieder gibt es sehr drahtige Hundefelle und eher feine Beschaffenheit. Jeder Hundehalter muss bei jedem neuen Familienmitglied erst einmal herausbekommen, wie das Fell am besten zu pflegen ist. Manche Hunde benötigen kaum Fellpflege, bis auf ein gelegentliches Heraus-Bürsten ausgefallener Haare und das Baden nach zum Beispiel einem Bad in der Schlammpfütze. Dies sind die eher mit drahtigem Haar und kurzem Fell gesegneten Hunde. Mit jedem halben Zentimeter, den das Fell aber länger und dabei auch feiner wird, ändert sich dieser Pflegeaufwand immens. Manche Hundehalter kommen ohne einen fähigen Hundefriseur kaum aus – nicht nur, weil der Hund seiner Rasse und der Vorstellung über deren Aussehen (Pudel, Bobtail etc.) gerecht werden soll, sondern weil das lange Fell sonst verfilzt und ungepflegt aussehen würde und dies sogar zu Krankheiten führen kann. Filze müssen also regelmäßig aus dem Hundefell heraus gekämmt werden – oder die verfilzten Stellen werden sogar herausgeschnitten: Nicht immer sind die Tiere wirklich begeistert von dieser Prozedur; es ziept und bereitet Schmerzen, wenn Herrchen oder Frauchen an den verknoteten Haaren herumziehen und sie vielleicht sogar mit Gewalt behandeln und dabei büschelweise die Haare ausreißen. Deswegen braucht der Hundehalter Gefühl, Ruhe und Geduld, dazu aber auch geeignete Hilfsmittel.
Am Glanz und am Aussehen des Hundefells erkennt man auf den ersten Blick, wie das Tier gehalten wird und selbstverständlich auch, wie gesund es ist. Viele Erkrankungen zeigen sich, ebenso wie eine nicht ganz ordentliche Haltung, zuerst am Fell: Struppiges Aussehen, verfilzte Stellen, glanzlose Haare, ja sogar blanke Stellen und im schlimmsten Fall Ekzeme sind der Beweis: Dem Hund geht es nicht gut. Neben Krankheiten und Parasitenbefall kann die Ursache für diese Probleme aber auch in der Fellpflege liegen.
1 von 2