Pferdefleisch im gebackenen Hundefutter: Eine wertvolle Proteinquelle neu entdeckt
Wenn du heute die Gelegenheit hast, einen traditionellen Rheinischen Sauerbraten zu kosten, erlebst du eine kulinarische Reise in die Vergangenheit, denn der ursprüngliche Rheinische Sauerbraten wurde tatsächlich aus Pferdefleisch zubereitet. Doch nicht nur in der menschlichen Ernährung hatte das Pferdefleisch seine Bedeutung – in der Hundeernährung besitzt es seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle.
Historischer Rückblick: Die lange Tradition der Pferdefleischnutzung bei Bubeck
Pferdefleisch gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit und spielte für Hunde schon seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Schon im Jahr 1893 hat Bubeck Pferdefleisch mit Kartoffeln zu einer vollwertigen Hundenahrung verarbeitet. Anfang des 20. Jahrhunderts wechselte das Unternehmen allerdings auf Rindfleisch und Weizen, um gesellschaftlich anspruchsvolleren Kundenschichten gerecht zu werden. Heute greifen wir bei Bubeck bewusst wieder auf Pferdefleisch zurück, nicht nur aufgrund der traditionellen Verbindung, sondern insbesondere wegen der neu entdeckten gesundheitlichen Vorteile und des hohen Qualitätsstandards.
Geringer Fettanteil und hoher Nährwert: Warum Pferdefleisch so gesund ist
Pferdefleisch ist heute nicht nur wegen seines besonderen Geschmacks beliebt, sondern wird zunehmend für seine ernährungsphysiologischen Vorteile geschätzt. Laut einer Studie des "Journal of Animal Science" (2014) enthält Pferdefleisch signifikant weniger Fett als Rind-, Schweine- oder Geflügelfleisch. Der niedrige Fett- und Cholesteringehalt eignet sich besonders gut für Hunde, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Übergewicht neigen.
Aminosäuren im Pferdefleisch: Essentiell für Sport- und Junghunde
Pferdefleisch zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an hochwertigen Proteinen und essentiellen Aminosäuren aus. Essentielle Aminosäuren wie Lysin, Methionin, Arginin und Leucin sind für die Muskelentwicklung, Zellregeneration und das Immunsystem unerlässlich. Besonders für Sporthunde und Welpen im Wachstum ist diese Proteinzufuhr entscheidend. Eine Untersuchung aus dem „Journal of Nutrition“ (2005) hebt hervor, dass das Aminosäurenprofil von Pferdefleisch für Hunde besonders gut verwertbar ist.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Pferdefleisch als Superfood für Hunde
Pferdefleisch liefert in besonderem Maße B-Vitamine wie Vitamin B12, das für die Blutbildung essentiell ist, sowie Vitamin B6 und Niacin (Vitamin B3), die den Energiestoffwechsel fördern. Zudem enthält Pferdefleisch bemerkenswert hohe Mengen an bioverfügbarem Eisen, was die Sauerstoffversorgung im Blut verbessert. Diese Vorteile sind besonders durch Studien des "Journal of Meat Science" (2016) belegt worden.
Nachhaltigkeit und Qualität: Warum Bubeck auf Pferdefleisch setzt
Pferdefleisch stammt generell nicht aus industriellen Mastbetrieben. Pferde leben meist in artgerechter Haltung mit ausreichender Bewegung und natürlicher Ernährung. Der Verzicht auf industrielles Mastfutter sorgt für eine besonders reine Fleischqualität, was wiederum gesundheitliche Vorteile für den Hund mit sich bringt. Bubeck arbeitet nur mit Lieferanten zusammen, die unseren hohen Anforderungen an nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Haltung gerecht werden.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Vorzüge von Pferdefleisch für Hunde
Keine Mastbetriebe oder Mastfütterung von Pferden
Sehr geringer Fettanteil, geringer als bei allen anderen Fleischsorten
Sehr cholesterinarm, vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose
Reich an hochwertigem Protein und essentiellen Aminosäuren
Hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren zur Vorbeugung gegen Herz- und Gefäßerkrankungen
Hoher Gehalt an Eisen, das direkt vom Körper aufgenommen werden kann
Hoher Gehalt an Calcium
Hoher Vitamingehalt
Fazit: Pferdefleisch bietet eine hervorragende Nährstoffzusammensetzung, die nicht nur historisch bewährt ist, sondern heute auch wissenschaftlich fundiert als hochwertige Proteinquelle gilt. Bei Bubeck setzen wir auf diese wertvolle Proteinquelle, um deinem Hund eine natürliche, gesunde und ausgewogene Ernährung zu bieten.
Literaturverzeichnis
Lorenzo, J. M., Munekata, P. E., Campagnol, P. C., Zhu, Z., Alpas, H., Barba, F. J., & Tomasevic, I. (2017). Horsemeat as an alternative meat: chemical composition, fatty acid profile, and cholesterol content. Meat Science, 130, 37-43.
Kernergebnis:
Pferdefleisch enthält im Vergleich zu anderen Fleischsorten deutlich weniger Fett und Cholesterin, was es für ernährungsbewusste Diäten besonders wertvoll macht.Tateo, A., De Palo, P., Ceci, E., & Centoducati, P. (2008). Physicochemical properties of meat of Italian Heavy Draught horses slaughtered at the age of eleven months. Journal of Animal Science, 86(5), 1205-1214.
Kernergebnis:
Pferdefleisch besitzt ein hervorragendes Aminosäurenprofil, insbesondere essentielle Aminosäuren wie Lysin, Leucin und Methionin, ideal für Wachstum und Muskelentwicklung.Belaunzaran, X., Lavín, P., Barron, L. J., Mantecón, A. R., Kramer, J. K., & Aldai, N. (2015). An assessment of the fatty acid composition and vitamin content of horse meat available in Northern Spain. Meat Science, 108, 44-54.
Kernergebnis:
Pferdefleisch ist reich an B-Vitaminen (B12, B6, Niacin) und besitzt einen hohen Eisengehalt, der gut bioverfügbar ist.
Historische Bücher zur Hundeernährung um 1900, etwa:
Beckmann, Moritz. (1902). Die richtige Ernährung der Hunde. Berlin: Verlag Paul Parey.
Hertwig, Oscar. (1898). Handbuch der Hundezucht und -pflege. Leipzig: Verlag Engelmann.