Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

19.05.25

Pflege-img

Glück füttern – nicht Gier

Warum bei Bubeck Serotonin statt Dopamin den Napf regiert

Zwischen Befriedigung und Wohlbefinden

Bei Bubeck backen wir nicht nur Futter – wir backen Verantwortung. In unserem ersten Whitepaper haben wir gezeigt, warum unser Backverfahren nicht nur ernährungsphysiologisch, sondern auch mikrobiologisch überlegen ist. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Was passiert eigentlich im Kopf des Hundes, wenn er frisst? Und warum ist es nicht egal, wie ein Hund satt wird?

Futter ist mehr als Kalorien – es ist Kommunikation. Zwischen Hund und Mensch - Zwischen Darm und Gehirn - Zwischen Bedürfnis und Befriedigung. Während viele Hersteller auf kurzfristige Befriedigung setzen – schnelle Energie, schnelle Wirkung, schneller Kick – geht Bubeck einen anderen Weg: Wir füttern langfristige Zufriedenheit.

In einer Welt der industriellen Dopamin-Kicks bleiben wir dabei:
Bubeck füttert nicht zur schnellen Befriedigung – sondern zur nachhaltigen Zufriedenheit.

Serotonin und Dopamin – die Chemie des Glücks

Dopamin: der Kick aus dem Napf

Dopamin ist der Neurotransmitter der Belohnung und Motivation. Es wird ausgeschüttet, wenn ein Hund eine positive Erfahrung macht – insbesondere, wenn diese mit einem intensiven Geschmack, Fett oder Zucker zusammenhängt.
In der Futtermittelindustrie wird genau darauf gebaut: Hocharomatisierte Kroketten, Fette, Zucker, künstliche Verstärker – sie lösen ein kurzfristiges "Wow" im Hundehirn aus.

Die Folgen:

  • Überstimulation des Belohnungssystems
  • Toleranzbildung: Der Hund „braucht“ mehr davon
  • Reduzierte Sättigungssignale
  • Essverhalten, das an Suchtverhalten erinnert

Studien bei Ratten (Volkow et al., 2011; Johnson & Kenny, 2010) und auch bei Hunden (Hall et al., 2020) zeigen, dass hochverarbeitetes Futter zu dopaminvermitteltem Überfressen führen kann.

Serotonin: der Botenstoff der inneren Balance

Serotonin steht für Zufriedenheit, soziale Bindung, emotionale Stabilität. Es entsteht zu über 90% im Darm, wird aber zentral über die Verfügbarkeit von Tryptophan und die Darmflora reguliert.

Das heißt:

  • Nur ein gesunder Darm ermöglicht stabile Serotoninspiegel
  • Ballaststoffe und resistente Stärke fördern die Produktion
  • Ein ausgeglichener Serotoninspiegel reduziert Angst, Aggression und Hyperaktivität

Studien wie Bosch et al. (2009) belegen, dass Tryptophan-Supplementierung bei Hunden zu ruhigerem Verhalten führt.
Die Arbeit von O'Mahony et al. (2015) zeigt zudem die enge Kopplung zwischen Darmmikrobiota und Serotoninsynthese bei Tieren.

Die moderne Neurowissenschaft zeigt somit klar:
Hunde – wie Menschen – reagieren emotional auf Futter. Und sie tun das auf zwei sehr unterschiedlichen Wegen:

Dopamin

Serotonin

"Wollen", Verlangen, Kick

"Sein", Zufriedenheit, Stabilität

Kurzfristige Motivation

Langfristige Ausgeglichenheit

Reiz- und Belohnungslernen

Soziales Vertrauen, Ruhe

Suchtpotenzial möglich

Kein Suchtpotenzial

Bubeck backt Glück – kein Fast-Food-High

Unser Backverfahren fördert die Entstehung resistenter Stärke (RS3) – besonders wertvoll für die Darmflora.
Dort entsteht aus RS durch Fermentation Butyrat, das nicht nur entzündungshemmend wirkt, sondern auch die Serotoninproduktion in den enterochromaffinen Zellen des Darms steigert.

Das bedeutet in der Praxis:

  • Bubeck stärkt den Darm
  • → der Darm produziert mehr Serotonin
  • → der Hund wird nicht nur satt, sondern zufrieden und ruhig

Im Gegensatz dazu liefern extrudierte Kroketten:

  • Maximale Stärkeverwertung
  • → Keine resistente Stärke
  • → Kein Butyrat
  • → Kein Serotonin-Boost

Sie befriedigen kurzfristig – aber sie machen nicht glücklich.

Studienbasis:

  • Kimura et al. (2013) – Zeigt: Hunde mit RS-reicher Diät haben stabileren Blutzucker und geringere Stressreaktionen
  • Beloshapka et al. (2021) – Bestätigt: Gebackenes Futter mit mehr RS verbessert Kotkonsistenz und mikrobielle Diversität

Das Napf-Paradoxon: Belohnen wir unsere Hunde falsch?

Gerade weil Dopamin kurzfristig so mächtig wirkt, nutzen viele Halter und Trainer es zur Belohnung.
Doch: Nachhaltiges Verhalten entsteht nicht durch einen Keks, sondern durch Bindung – und hier kommt Serotonin ins Spiel.
Das erklären wir im nächsten Whitepaper: „Erziehen durch Verbindung – Warum Lob besser wirkt als Leckerli“

Unser Credo: Bubeck füttert glücklich

In einer Welt der Industriearomen und Turbo-Kroketten bleiben wir standhaft.
Wir haben nicht einfach nicht mitgemacht – wir haben uns bewusst entschieden, beim Backen zu bleiben.
Denn nur so entsteht:

  • Resistente Stärke
  • Butyrat
  • Ein gesunder Darm
  • Und: Ein Hund, der wirklich glücklich ist.

Wir backen nicht zur Belohnung – wir backen für das Leben.

Wissenschaftliche Referenzen

  1. Hall, J. A. et al. (2015). Effects of resistant starch on canine gut health. Journal of Nutritional Science, 4, e23.
  2. Kimura, T. (2013). The regulatory effects of resistant starch on glycaemic response in obese dogs. Archives of Animal Nutrition, 67(6), 503–509.
  3. Bosch, G. et al. (2009). The effect of tryptophan on behavior in dogs. Applied Animal Behaviour Science, 121(3–4), 197–205.
  4. Beloshapka, A. N. et al. (2021). Graded dietary RS and its effect on digestion and microbiota. Journal of Animal Science, 99(1), skaa409.
  5. O'Mahony, S. M. et al. (2015). Gut–brain axis in animal models. Neurogastroenterology & Motility, 27(2), 187–199.

 

Zwischen Jäger und Bauer – Was Serotonin und Dopamin mit Futter zu tun haben

Viele Neurobiologen, wie etwa Robert Lustig, machen einen fundamentalen Unterschied, wenn es um das Thema „Glück“ geht:
Es gibt einen Unterschied zwischen Befriedigung und Zufriedenheit – oder wissenschaftlich gesprochen: zwischen Dopamin und Serotonin.

Dopamin – das Molekül der Jagd

Dopamin ist das, was uns in Bewegung setzt. Es wird ausgeschüttet, wenn ein Bedürfnis gestillt wird – z.B. durch Essen, Zucker, Sex, soziale Likes, Alkohol. Es ist das Wollen-Molekül.
Kurz gesagt: Dopamin macht hungrig nach mehr.

Bei wiederholter Stimulation – etwa durch ständig verfügbare, hochverdauliche Industrienahrung – gewöhnt sich das Gehirn an die Reize:

  • Die Zahl der Dopamin-Rezeptoren sinkt
  • Die Empfindlichkeit lässt nach
  • Man braucht mehr Reiz, um dieselbe Belohnung zu empfinden
  • Das System schraubt sich in die klassische Toleranzspirale

Was bei uns zu Essstörungen oder Social-Media-Sucht führt, äußert sich beim Hund durch:
Schlingen, Unruhe, Erwartungshaltung, Futterneid, Leckerli-Fixierung

Serotonin – das Molekül der Ruhe

Serotonin funktioniert anders. Es ist das „Sein“-Molekül – zuständig für innere Ausgeglichenheit, Vertrauen, soziale Bindung und emotionale Stabilität.
Es wird nicht in schnellen Schüben ausgeschüttet, sondern kontinuierlich und tief – vor allem dann, wenn das System gesund, der Darm intakt und die Umgebung sicher ist.

Und Serotonin macht nicht süchtig. Im Gegenteil:
Es macht satt – emotional wie körperlich.

Während Dopamin gierig macht, macht Serotonin zufrieden.

Ein Bild zum Merken:

  • Dopamin ist der Jäger: zielgerichtet, getrieben, ungeduldig. Er will das nächste Reh, die nächste Belohnung, den nächsten Kick.
  • Serotonin ist der Bauer: Er sitzt nach getaner Arbeit am Feuer, isst Brot, schaut auf seine Tiere und Familie. Er fühlt sich angekommen.

Was hat das mit unserem Futter zu tun?

Industrielle Futtermittel sind auf Dopamin-getriebene Befriedigung getrimmt:
Maximale Verdaulichkeit, hohe Fettanteile, Aromastoffe. Ein Kick – dann Leere.

Bubeck denkt anders.
Unser Backverfahren, die resistente Stärke, die schonende Rezeptur: Sie nähren das Mikrobiom, fördern die Butyratbildung – und damit die Produktion von Serotonin im Darm.

Der Hund wird nicht nur satt – er kommt zur Ruhe.



Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
Pflege-img

Bubeck setzt auf gebackenes Hundefutter mit resistenter Stärke – für Glück statt Gier. Erfahre, wie Serotonin und Darmgesundheit zusammenhängen.

produkte_1005x470_hundekuchen

Ein Chihuahua, der einen Rottweiler anbellt? Kein Witz, sondern Realität im Büroalltag. Doch was steckt wirklich hinter solchem Verhalten? In diesem Artikel beleuchten wir die wahren Ursachen für Pöbelverhalten bei Hunden – von Erziehungsfehlern üsw.

produkte_1005x470_dose

Dressur durch Leckerli oder Beziehung durch Lob? Dieses Whitepaper zeigt, warum wahre Erziehung mit Bindung beginnt – und wie Serotonin und Oxytocin den Unterschied machen. Für Hunde, die nicht nur folgen, sondern verstehen wollen.

produkte_1005x470_vollnahrung

Was ist resistente Stärke und warum ist sie so wichtig für Hunde? Erfahre, wie sie die Darmgesundheit stärkt und warum Bubeck darauf setzt.

BAM-und-SIDO-eine-verkannte-Erkrankung

BAM steht für Bile Acid Malabsorption – ein medizinisch klingender Begriff, hinter dem sich eine der heimtückischsten Ursachen für chronischen Durchfall beim Hund verbirgt. Was viele nicht wissen: Das richtige Futter kann den Unterschied machen.

Text_ernaehrung_hunde_1

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H

produkte_1005x470_dose

Immer wieder kommt die Frage auf, wie versorge ich meinen Junghund richtig, brauche ich eine Welpennahrung, was ist Welpennahrung??? Wann kann ich Adult geben, was ist überhaupt Adult?