Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

27.08.25

Labrador-und-Grtner-auf-Baustelle

Handwerk schlägt Doktortitel – ein Garten, ein Hof und der Napf

Neulich stand ich mit einem guten Freund auf seiner Baustelle. Er ist Landschaftsgärtner – ein Handwerker durch und durch, einer, der weiß, wie sich Boden anfühlt, wenn er nass, schwer oder sandig ist. Wir lehnten am Zaun, er hielt die Schaufel noch in der Hand, und wir sprachen über seine täglichen Probleme.

Auf der einen Seite, so erzählte er, habe er die Ingenieure: Sie liefern einen perfekten Plan. Maßstab 1:50, Linien mit Geodreieck gezogen, die Einfahrt glänzt, auf dem Papier. Aber auf dem Papier ist eben noch nie ein Boden gesackt. „Die rechnen mit Tabellen“, sagte er, „aber keine Tabelle kennt die Wasserader unter meinem Kundenhof.“

Auf der anderen Seite sehe er immer öfter die Teams ohne Ausbildung – oft sehr motiviert, manchmal kreativ, meist auch günstig. „Die können eine Schaufel gerade halten“, lachte er, „aber dann bauen sie eine Einfahrt, die nur fürs Dreirad taugt. Nach zwei Jahren brechen die Steine weg und das Wasser läuft in den Keller.“

Und dazwischen? Der Handwerker. Einer, der mit Erfahrung, Lehrjahren und Meisterbrief nicht nur Pläne liest, sondern Meter für Meter Boden prüft. Der Untergrund, die Pflanzen, das Wasser – er bezieht alles ein. „Ohne das,“ meinte mein Freund, „hält keine Einfahrt länger als ein paar Jahre.“

Ich musste schmunzeln – und gleichzeitig schlug mir dieser Satz wie ein Spiegel entgegen. Denn genau so ist es in meiner Branche auch: Hundefutter.

Drei Rollen, ein Hof – und alle meinen es gut

1) Der Ingenieur / der Tierarzt (Theorie):
Er kennt Materialien aus Büchern, rechnet sauber und weiß, wie eine Einfahrt idealerweise aufgebaut wird. Das Problem: Boden ist kein Lehrbuch. Auf zwei Metern kann sich alles ändern – Lehm, Sandnester, alte Schotterreste. Meist passt die Annahme. Meist. Und meist hält es kurz.

2) Der Landschaftsgärtner / der Handwerker (Praxis):
Er steht morgens im Boden, sieht an der Farbe und am Wasserstand, ob hier ein anderer Unterbau nötig ist. Er kennt Pflanzen, Wurzelwerk, Wasserläufe – und wie das heute funktional wird, ohne morgen den Keller zu fluten. Er plant mit dem Untergrund, nicht nur mit dem Prospekt.

3) Das Team ohne Ausbildung / das „Start-up ohne Handwerk“ (Schein):
Sie treffen den Geschmack: Gabionen, Palettenmöbel, Olivenbaum im Kiesbett – Instagram kann kommen. Unterbau? „Machen wir schnell mit irgendwas.“ Nach zwei Jahren: Sacklöcher, Wasser im Keller, Pflanzen gehen ein. Die Einfahrt hält – fürs Dreirad.


Fazit Hofeinfahrt: Theorie ohne Bodenkenntnis wird brüchig. Schein ohne Handwerk wird teuer. Handwerk baut so, dass es trägt.


Und jetzt: Hundefutter.

Der Tierarzt (Ingenieur) kann Diagnostik. Er erkennt Mängel, Krankheiten, stellt Therapiepläne. Ernährung steht im Studium – aber nicht tief. Tabellen (FEDIAF) sind wichtig, aber Toleranzen sind eingebaut, weil Natur schwankt.
Der Hersteller/Handwerker muss wissen: Welche Rohstoffe verarbeiten wir heute genau? Wie verarbeiten wir sie, damit sie bioverfügbar bleiben? Welcher Prozess schont den Darm?
Das start-up-ohne-Handwerk liebt Claims: Superfood, Monoprotein, „sanft verarbeitet“, „vom Experten entwickelt“. Schmeckt auf dem Etikett großartig – im Napf manchmal nur zwei Jahre lang, bis der „Keller nass“ ist: Juckreiz, Durchfall, Gewicht, Organe.

Der Boden im Garten = der Darm im Hund

  • Untergrund prüfen: Was kann der Darm aufnehmen, nachdem die Rohstoffe verarbeitet (gebacken?) wurden?
  • Unterbau richtig anlegen: Energie (Fett), Protein, Kohlenhydrate ausbalancieren.
  • Wasserführung beachten: Herstellungsart bestimmt Struktur & Verträglichkeit (Backen ≠ Hochdruck-Extrusion).
  • Standortgerecht pflanzen: Kräuter & Zusätze gezielt statt täglich wundersam – Gewöhnungseffekt lässt grüßen.

Die „Dreirad-Einfahrt“ im Napf

Ein Futter mit schicker Oberfläche, viel Fett und Trendzutaten ist energiereich und kurz lecker – hält aber die Belastung Alltag + Jahre nicht aus. Wie die Auffahrt, die nur bei Sonnenschein funktioniert.

Warum wir Meister brauchen – und sie verlernt haben zu schätzen

Im Handwerk entscheidet die Innung über Qualifikation. Meisterbrief heißt: Boden gesehen, Fehler gemacht, korrigiert, Verantwortung übernommen.
In der Hundeernährung haben wir Ärzte (Diagnostik) und Start-ups (Schein) – aber zu wenig Hersteller, die Rohstoffe, Maschinen, Prozesse beherrschen und über Jahre lernen, was im Napf wirklich zählt.

Bubeck ist genau das: Hersteller-Handwerk seit 1893.

  • Rohstoffkenntnis statt Buzzword-Bingo.
  • Backen im Steinofen statt technischer Maximallast.
  • Eigene Produktion statt ausgelagerter Etikettenromantik.
  • Transparente Deklaration statt Etikettenpoesie.
  • Fett mit Augenmaß, Energie im Griff, Texturen, die der Darm mag.

Handwerker-Übersetzung (Gartenbild)

  • Aufgeschlossene Stärke = glattgebügelter, versiegelter Hof: Wasser fließt ab, alles wirkt sofort „schnell & sauber“, aber das System arbeitet hart, kleine Fehler rächen sich.
  • Resistente Stärke = klug geschichteter Unterbau mit Versickerung: etwas weniger Show, mehr Statik und Funktion. Der Hof „arbeitet“ mit, statt ständig gegenzuhalten.

Unser Prinzip bei Bubeck: Wir zielen nicht auf den Dopamin-Kick im Napf, sondern auf die Serotonin-Ruheverträglich, sättigend, langfristig. Heißt: vernünftige Stärkequellen, maßvolles Aufschließen, Backen statt technologischer Maximallast, Energie im Griff. So bekommt der Darm „Unterbau“, nicht nur Oberfläche.

Unser Artikel zu Serotonin und Dopamin im Hundefutter

Ein bisschen Selbstironie schadet nie

Hand aufs Herz: Wir alle haben schon mal das „Team ohne Ausbildung“ beauftragt. Es sah toll aus, war günstig, ging schnell – und zwei Jahre später wussten wir, warum es günstig war.
Beim Hund ist der Preis höher: Leid. Und das ist eins zu viel.

Woran Sie Handwerk im Napf erkennen (Checkliste)

  1. Herstellung offengelegt: Backen, Trocknung, Prozessdetails – keine Nebelmaschine.
  2. Energie ehrlich: Fettgehalt und Kohlenhydrate plausibel für Alltags-Hunde, Portionen nachvollziehbar.
  3. Proteine artgerecht für den Hund: Wir füttern unsere Haushunde, keine Wölfe oder Bodybuilder.
  4. Deklaration klar: Monoprotein heißt eine Tierart – auch bei Ölen/Fetten. Hier darf die Frage gestellt werden: Ist es nötig? Mischen, wenn es Zweckmäßig ist.
  5. Rohstofflogik statt Show: vernünftige Fleischsorten und Kohlenhydratquellen; Kräuter, Obst und Gemüse zielgeführt, nicht inflationär.
  6. Eigene Produktion & Verantwortung: Wer herstellt, steht dafür ein – auch im Fehlerfall.
  7. Langfristwirkung vor Kurzzeiteffekt: Akzeptanz und Verträglichkeit, heute und in zwei Jahren.

Schluss in Klartext

Titel beeindrucken. Schein verführt. Handwerk hält.
Im Garten wie im Napf.

Bubeck füttert die Hunde. Seit 1893. Mit Handwerk, Rohstoffwissen und Prozessen, die seit über 130 Jahren tragen.

BARF - Zusatz von Bubeck – Die gebackene Ergänzung zur Rohfütterung

7,89 €*
Verpackungsgröße

7,89 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

7,89 €*
Bubecks No. 1 – Der köstliche Entensnack – Mono Protein & getreidefrei

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Verpackungsgröße

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Bubecks No. 2 – Der delikate Fischsnack – Mono Protein & getreidefrei

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Verpackungsgröße

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Bubecks No. 3 – Der exquisite Pferdesnack – Herzhaft und bekömmlich

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Verpackungsgröße

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Bubecks No. 4 – Der edle Hirschsnack – Für Gourmets & Sensibelchen

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*
Verpackungsgröße

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 210 Gramm (1,66 €* / 100 Gramm)

3,49 €*

Für alle die mehr wissen wollen:

Stärke ist nicht gleich Stärke: Dopamin-Kick vs. Serotonin-Ruhe

Aufgeschlossene Stärke (sehr stark „gekocht/gelatinisiert“) ist leicht verfügbar – das gibt dem Körper schnell Energie und triggert Belohnungsmechanismen: hohe glykämische Last → stärkerer Insulin-Anstieg → rascher Hunger-Rückprall, und im Gehirn werden Reward-Areale stärker angesprochen. Heißt: ein Dopamin-Kickkurz sehr befriedigend, langfristig oft kontraproduktiv (Heißhunger, Überfraß). Das ist in Humanstudien gut beschrieben: High-GI-Mahlzeiten aktivieren Hirnregionen für Craving und Reward, während sie später mehr Hunger triggern.

Resistente Stärke (RS) ist das Gegenstück: Sie passiert den Dünndarm unverdaut, wird im Dickdarm fermentiert und liefert kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat – „Treibstoff“ für die Darmschleimhaut. Das unterstützt Barrierefunktion, Mikrobiom und kann die glykämische Antwort abflachen (mehr Ruhe, weniger Spitzen). Bildlich: eher Serotonin-RuheSättigung & Zufriedenheit statt Kick. (Biologisch ist es komplexer: RS wirkt via Mikrobiom/SCFA und glykämische Dynamik; die Serotonin-Metapher steht für langfristige Ausgeglichenheit statt kurzfristiger Belohnung.)

Warum das für Hunde zählt

  • In Hunde-Studien zeigte resistente Stärke mehr SCFAs/Butyrat und Marker besserer Kolongesundheit. Auch die glykämische Last kann sinken – hilfreich für Energie-Steuerung und Darmmilieu.
  • Prozesskunde entscheidet: Mit milderen mechanischen/thermischen Einstellungen (oder Backen statt Maximal-Extrusion) lässt sich der RS-Anteil erhöhen bzw. schonen. Zudem kann Retrogradation (Abkühlen/Ruhephasen) RS3 fördern – bekannt aus Lebensmitteltechnologie.

Quellenhinweise (kompakt)

  • Resistente Stärke & Mikrobiom/Butyrat (Reviews, 2022–2024): Chen 2024; Baptista 2024; Bojarczuk 2022.
  • Hunde-Daten zu RS/SCFA/Glykämie: Beloshapka 2014/2021; Alvarenga 2020/2021 (Kibble, RS vs. Prozessenergie).
  • High-GI & Reward/Craving (Human-fMRI): Lennerz 2013; Mini-Review zu palatablen Diäten.
  • RS3/Retrogradation (Technologie): 2024 RS3-Übersicht.

 

Mini-FAQ

Ist „mehr Aufschluss“ der Stärke immer besser?
Nein. Mehr Aufschluss = leichter verdaulich, aber oft höhere glykämische Last und weniger RS. Es braucht Balance und Prozesswissen.

Kann man RS im Hundefutter gezielt erhöhen?
Ja – über Rohstoffwahl, milde Prozesse (Backen, geringere Scherung) und technologische Schritte wie Retrogradation/Abkühlphasen (RS3).

Warum „Dopamin vs. Serotonin“?
Als anschauliches Bild: High-GI-Spitzen fördern Reward/Craving (Dopamin-Kick). RS & stabile Energie unterstützen Ruhe/Sättigungkein medizinisches Heilversprechen, sondern Ernährungslogik.

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
bubeck-briefkopf1

Kurzfassung – für Eilige: Bubeck ist seit 1893 der Original-Hersteller von gebackenem Hundefutter „Hundekuchen“ – mit eigener Produktion, eigenem Backverfahren und konsequent natürlicher Rezeptur. Wir setzen auf natürliches Protein statt auf Zahlentricks.

29. Aug. 2025, 20_23_32

In kaum einem Bereich der modernen Hundeernährung sind die Fronten so verhärtet wie beim Thema BARF. Die einen sehen darin die einzig wahre, artgerechte Fütterung – die Rückkehr zum Wolf, die natürliche Lösung aller Zivilisationskrankheiten.

Frische Hundemahlzeiten auf Holztablett

Kaum eine Zutat ist im Hundefutter so vorurteilsbeladen wie Schweinefleisch. Es gilt als minderwertig, ungesund oder gar gefährlich. Mancher Hersteller meidet es aus Angst vor öffentlicher Kritik. Doch wie so oft lohnt sich ein genauer Blick.

Pflege-img

Bubeck setzt auf gebackenes Hundefutter mit resistenter Stärke – für Glück statt Gier. Erfahre, wie Serotonin und Darmgesundheit zusammenhängen.

produkte_1005x470_hundekuchen

Ein Chihuahua, der einen Rottweiler anbellt? Kein Witz, sondern Realität im Büroalltag. Doch was steckt wirklich hinter solchem Verhalten? In diesem Artikel beleuchten wir die wahren Ursachen für Pöbelverhalten bei Hunden – von Erziehungsfehlern üsw.