Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

11.02.19

hund_700_525122e6

Haben Arbeitshunde eigentlich auch ein schönes Leben?

Heute gibt es zwei Arten von Hundehaltung: Die einen werden verwöhnt, haben es bequem und lustig, sind faul oder verspielt und leben ein vermeintlich super tolles Hundeleben. Die anderen befinden sich von Welpenbeinen an in der Hundeschule oder im Training, erlernen allerlei Dinge und müssen ein Leben lang arbeiten – auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Ein paar Beispiele: Hütehunde, die auch als solche arbeiten, müssen sich strikt an das erlernte Wissen halten, wenn sie ihrer Arbeit, zum Beispiel der Verantwortung einer Schafherde, stellen müssen. Auf kurze Kommandos oder Zeichen haben sie zu gehorchen und dabei absolut beste Leistung erbringen. Der Schlittenhund powert sich aus, wenn er Fahrzeug und Menschen durchs Land zieht. Andere Hunde gehen zum Dog-Dancing oder Agility Training, absolvieren Wettkämpfe und Leistungstests. Selbst die berühmten, aber auch berüchtigten Schönheitswettbewerbe mancher Rasse-Hundebesitzer erfordern endlose Geduld und Duldsamkeit (das ist nicht das Gleiche!) als stets abrufbare Leistung von den Hunden.

Arbeit am Menschen: Hunde als Begleittiere

Machen wir Menschen uns Gedanken darüber, wenn ein Hund zum Blindenhund oder Begleithund für eine behinderte oder (beispielsweise Zucker-)kranke Person erzogen wird und dieses Tier nach einer langen Ausbildung den Rest seines Lebens nie einen Tag „frei“ haben wird? Was ist denn, wenn ein solcher Hund, von dem durchaus viel abverlangt wird, einmal einen Fehler macht? Das ist doch natürlich und niemand kann verlangen, dass immer alles zu 100 Prozent reibungslos funktioniert? Doch andererseits hängen lebenswichtige Situationen am Gehorsam eines Hundes, wenn er zum Beispiel sein blindes Herrchen über eine befahrene Straße führt, wenn er schlafen möchte, aber sein Frauchen droht, in einen Zuckerschock zu fallen – oder wenn eine behinderte Person die Medikamente fallen hat lassen und der Hund sie nicht (sogar ohne Kommando) aufhebt und apportiert. Da gibt es kein „Ich hab keine Lust!“, kein sorgenfreies Schläfchen, keine Auszeit, kein „lieber Spielen als Aufpassen und das Erlernte zu tun!“.

Arbeitshunde je nach Rasse und Grundbegabung

Der Dackel eignet sich wohl nicht als Schlittenhund – ebenso wird der Schäferhund wohl keine Couch-Kartoffel werden, es sei denn, man erzieht es ihm von klein auf an. Einen Husky zur Bewegungslosigkeit träger oder gehbehinderter Menschen zu verdammen, grenzt schon an Tierquälerei. Nicht nur Border Collies oder Jack Russell Terrier werden für ihre Halter zu wahren Problemhunden, wenn sie unterfordert sind. Der Pudel hingegen ist dazu geboren, schön auszusehen. So hat jede Rasse ihre Grundbegabungen, natürlich mit Unterschieden von Tier zu Tier. Im Prinzip kann man sich über die jeweilige Rasse (und Mischungen mit diesen Herkünften) weitreichend informieren, um vor der Anschaffung herauszufinden: Ist dieser Hund für mein Leben geeignet? Da sollte die Entscheidung, brauche ich einen Arbeitshund oder einen Familienliebling schon längst gefallen sein. Auch beim „Erlösen“ eines Hundes aus dem Tierheim – meistens schon etwas über das Welpenalter hinaus gewachsen – spielt die Information über seine Veranlagung eine wichtige Rolle. Holt man einen Border Collie in eine beschauliche Rentnerwohnung, kann dies zu wahren Katastrophen führen! Der Hund leidet, die Besitzer sind überfordert – und von einem glücklichen Leben kann hier für beide Seiten nicht die Rede sein.

Arbeitshunde HABEN ein glückliches Leben!

Hunde möchten Aufmerksamkeit, Bestätigung und Belohnung, Liebe und Lob. Wird das Arbeitspensum des Hundes an seine Veranlagung, sei es durch Rasse oder individuellen Charakter geprägt, angepasst und stimmen die weiteren Begleitumstände, hat dieser Hund definitiv ein sehr glückliches Leben. Er ist glücklicher, als wäre er eigentlich agil und lebendig, muss aber Stunden auf dem Sofa oder alleine ohne Beschäftigung verbringen. Umgekehrt verhält es sich aber genauso. Manche Vierbeiner wollen sich eben nicht verausgaben, sind mit einigen Gassirunden zufrieden und sehen es gar nicht ein, weder Ball noch Stöckchen zu holen oder sich mehr als nötig zu bewegen. Die richtigen Halter mit den richtigen Gewohnheiten, mit der erforderlichen Zeit, dem Geschick und Gespür für den Hund, seine Futter- und Lebensgewohnheiten: Dieses Paket ist es, was einen Hund glücklich macht.

 


 

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
bubeck-briefkopf1

Kurzfassung – für Eilige: Bubeck ist seit 1893 der Original-Hersteller von gebackenem Hundefutter „Hundekuchen“ – mit eigener Produktion, eigenem Backverfahren und konsequent natürlicher Rezeptur. Wir setzen auf natürliches Protein statt auf Zahlentricks.

29. Aug. 2025, 20_23_32

In kaum einem Bereich der modernen Hundeernährung sind die Fronten so verhärtet wie beim Thema BARF. Die einen sehen darin die einzig wahre, artgerechte Fütterung – die Rückkehr zum Wolf, die natürliche Lösung aller Zivilisationskrankheiten.

Frische Hundemahlzeiten auf Holztablett

Kaum eine Zutat ist im Hundefutter so vorurteilsbeladen wie Schweinefleisch. Es gilt als minderwertig, ungesund oder gar gefährlich. Mancher Hersteller meidet es aus Angst vor öffentlicher Kritik. Doch wie so oft lohnt sich ein genauer Blick.

Pflege-img

Bubeck setzt auf gebackenes Hundefutter mit resistenter Stärke – für Glück statt Gier. Erfahre, wie Serotonin und Darmgesundheit zusammenhängen.

produkte_1005x470_hundekuchen

Ein Chihuahua, der einen Rottweiler anbellt? Kein Witz, sondern Realität im Büroalltag. Doch was steckt wirklich hinter solchem Verhalten? In diesem Artikel beleuchten wir die wahren Ursachen für Pöbelverhalten bei Hunden – von Erziehungsfehlern üsw.