Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

09.06.20

border-collie-bubeck-familie2480c

Ein passendes Welpenfutter für den Border Collie

Der Border Collie

Wie sieht eigentlich ein glücklicher Border Collie Welpe aus? An den ersten Tagen nach dem Einzug wohl noch etwas zwiegespalten – einerseits unsicher, was ihn wohl jetzt erwartet, so plötzlich ohne Geschwister und Mama, andererseits natürlich voller Abenteuerlust, Neugier und Erlebnishunger. Ganz wichtig ist es, sich einen Border Collie als Familienhund oder Begleithund nur dann anzuschaffen, wenn man die Zeit und die Energie aufbringen kann, diesem gar nicht so einfachen Hund ein artgerechtes Leben zu bieten.

Das Problem der Border Collies ist ihr sehr süßes und für jedermann gefälliges Äußeres Doch nur aufgrund der Optik darf dieses Tier nicht als Haustier gekauft werden. Dies ist eher als Beiwerk anzusehen für einen Vierbeiner, der als Hütehund kaum Eigenschaften mit bringt, die nach einem gemütlichen Couch-Potatoe aussehen. Man kann dem Border Collie diese Eigenschaften auch nicht aberziehen; vielmehr zeigt er dann Verhaltensauffälligkeiten, die meist damit enden, dass der Hund im Tierschutz oder noch auf schlimmerem Wege „entsorgt“ wird. Das heißt nun für einen Hundehalter, dass er sich zum einen auf den Hund einstellen muss, um ihm gerecht zu werden. Das bedeutet nicht, dass auf eine Hundeschule verzichtet werden kann. Vielmehr muss man den Mittelweg zwischen einer liebevollen und geduldigen, nichtsdestotrotz aber konsequenten Erziehung und dem Fördern der Talente des eigenen Hundes finden.

Ein Border Collie hat einen sehr hohen Bewegungsdrang und kommt mit einem Spaziergang und den notwendigen Gassi Runden definitiv nicht aus. Schon als Welpe will der Hund sich ausarbeiten, neue Dinge lernen und entdecken und das kostet Energie. Diese Energie muss auf gesunde und verträgliche Weise über ein ausgewogenes Welpenfutter zugeführt werden. Zusätzlich zum Bewegungspensum leistet der kleine Hundekörper einiges an Arbeit, um zu wachsen und zu gedeihen. Muskeln und Knochen müssen sich entwickeln, bis die Geschlechtsreife erreicht ist und damit die Wachstumsphase weitestgehend beendet ist. Bei einem ordentlich gehaltenen Border Collie ist Übergewicht zugegeben ein nicht so häufiges Problem wie bei anderen Hunderassen. Dennoch muss man als Halter aufpassen, es mit der Energiezufuhr nicht zu übertreiben, da sich diese auch auf das Verhalten des Hundes auswirkt – und bei weniger Bewegung auch auf den Rippen festsetzt, mit den gleichen fatalen Folgen, wie für jeden anderen Hund.

Nicht nur die Kosten für Anschaffung, ärztliche Versorgung und Futter, Welpenschule und so weiter sind zu berücksichtigen, sondern auch die vergleichsweise anspruchsvolle Haltung des Hundes.

Für einen Border Collie Welpen vom seriösen Züchter kann man gut und gerne 1500 Euro ausgeben.

Der Border Collie im Kurzportrait

- wird bis zu 17 Jahre alt
- etwa 56 cm ausgewachsener Rüde, Weibchen etwas kleiner
- bei optimaler Haltung nicht schwerer als 20 Kilogramm
- am bekanntesten in Schwarz-Weiß, aber auch mit Braun, Rot und in anderen Farben

Ein Welpenfutter mit einer Proteinquelle

Nahrungsbedingte Allergien haben ihre Ursache nicht selten in den Proteinen, die in der Tiernahrung enthalten sind. Daher macht es Sinn, nur eine einzige Eiweißquelle im Produkt zu verwenden, um die Verträglichkeit zu verbessern. Bei Bubeck verwenden wir Lammfleisch als Proteinlieferant, da dies sehr wenig auffällig war in Hinblick auf Allergien bei den jungen Hunden. Das verwendete Grundprodukt, das in unseren gebackenen Futterbrocken verarbeitet wird, hat Lebensmittelqualität und stammt aus regionalen Betrieben, mit denen wir regelmäßig zusammen arbeiten.

Juniorfutter mit Kartoffeln statt Getreide

Auch Getreide ist dafür bekannt, allergische Reaktionen auszulösen. Um Inhaltsstoffe, wie Gluten, gar nicht erst zu einem Thema werden zu lassen, ist unser Juniorfutter mit Kartoffeln hergestellt. Diese sättigen den Hund auf eine sehr bekömmliche Art und Weise. Verdauungsprobleme treten weitaus häufiger auf, wenn Getreide im Tierfutter verarbeitet ist.

Keine Zuckerbeigaben, keine Chemie

Um das Futter für das Tier attraktiver und in seiner Beschaffenheit haltbarer zu machen, wird es nicht selten im Labor aufbereitet. Nicht nur, dass Zucker, Melasse oder Rübenbestandteile beigemengt werden – auch Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und sogar direkte Lockstoffe werden dem Erzeugnis zugefügt, um den Anreiz für das Tier zu verstärken, die Optik für den Menschen „schöner“ zu gestalten und so weiter. So erreicht man auf sehr günstige Weise eine Herstellung, von der die Tiere aber nicht unbedingt profitieren. Bei Bubeck gibt es kein Labor für solche Zusatzstoffe, keinen Zucker oder Austauschstoffe in der Tiernahrung und in den Leckerlis und keine Geschmacksverstärker, denn gute Grundzutaten ergeben auch ein schmackhaftes Endprodukt aus unserem Backofen.

 


 

Bild von Yuppy Ermeton auf Pixabay

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
CraftBuch_bubeck

In kaum einem Bereich der modernen Hundeernährung sind die Fronten so verhärtet wie beim Thema BARF. Die einen sehen darin die einzig wahre, artgerechte Fütterung – die Rückkehr zum Wolf, die natürliche Lösung aller Zivilisationskrankheiten.

Bild Bubeck Nachhaltigkeit

Kaum eine Zutat ist im Hundefutter so vorurteilsbeladen wie Schweinefleisch. Es gilt als minderwertig, ungesund oder gar gefährlich. Mancher Hersteller meidet es aus Angst vor öffentlicher Kritik. Doch wie so oft lohnt sich ein genauer Blick.

Pflege-img

Bubeck setzt auf gebackenes Hundefutter mit resistenter Stärke – für Glück statt Gier. Erfahre, wie Serotonin und Darmgesundheit zusammenhängen.

produkte_1005x470_hundekuchen

Ein Chihuahua, der einen Rottweiler anbellt? Kein Witz, sondern Realität im Büroalltag. Doch was steckt wirklich hinter solchem Verhalten? In diesem Artikel beleuchten wir die wahren Ursachen für Pöbelverhalten bei Hunden – von Erziehungsfehlern üsw.

produkte_1005x470_dose

Dressur durch Leckerli oder Beziehung durch Lob? Dieses Whitepaper zeigt, warum wahre Erziehung mit Bindung beginnt – und wie Serotonin und Oxytocin den Unterschied machen. Für Hunde, die nicht nur folgen, sondern verstehen wollen.

produkte_1005x470_vollnahrung

Was ist resistente Stärke und warum ist sie so wichtig für Hunde? Erfahre, wie sie die Darmgesundheit stärkt und warum Bubeck darauf setzt.

BAM-und-SIDO-eine-verkannte-Erkrankung

BAM steht für Bile Acid Malabsorption – ein medizinisch klingender Begriff, hinter dem sich eine der heimtückischsten Ursachen für chronischen Durchfall beim Hund verbirgt. Was viele nicht wissen: Das richtige Futter kann den Unterschied machen.

Text_ernaehrung_hunde_1

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H