Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

15.02.20

hund-und-katz-bubeck6b976

Dürfen Hunde Katzenfutter essen?

Gar nicht so selten leben Hund und Katze in einem Haushalt in einem zumindest toleranten, meist aber wirklich freundschaftlichen Miteinander. Menschen mit dieser Haustier Kombination haben sicher schon festgestellt, dass sich ihre Lieblinge in den Fress-Gewohnheiten deutlich unterscheiden. Während die Samtpfoten wahre Feinschmecker sind, gerne auch einmal Reste in ihren Näpfen lassen und sehr pingelig sind, was Futterumstellungen angeht. Bello hingegen hat – zumindest in den meisten Fällen – immer Hunger, frisst alles und vernichtet restlos, was ihm kredenzt wird. Auch Katzen nehmen Leckerlis, doch mit Bedacht und zuvor sorgfältigst überprüft. Hunde dagegen scheinen alles, was ihnen vor die Nase kommt, regelrecht zu inhalieren – Qualität ist nur selten eine Bedingung; vielmehr kommt es auf Quantität in Bezug auf Menge und Häufigkeit an. Die Erziehung beider Haustiere in Essensfragen ist deshalb deutlich verschieden geartet. Ziel für beide Formen der Haustierhaltung muss es sein, die Tiere artgerecht und im richtigen Maß zu füttern. Das bedeutet, die Mengen und die Zusammensetzungen der Futtermittel müssen auf die jeweiligen Hunde oder Katzen, deren Bewegungsaufwand und Körpergröße angepasst sein.

Nicht alle menschlichen Lebensmittel sind für Hunde tabu – wohl aber viele Speisen, die bereits für den Verzehr zubereitet sind. Es spricht nichts dagegen, dem Hundefutter Gemüsesorten beizumengen, ebenso kann Fleisch aus der Metzgerei durchaus auf dem Speiseplan stehen. Doch in gewürzter Form oder für den Mittagstisch von Herrchen und Frauchen gebraten, gewürzt und mit allerlei verfeinert, ist Menschen-Nahrung nichts mehr für den Hund (und die Katze). Haben Hunde Verdauungsprobleme, wird sogar angeraten, sie mit magerem Hähnchen oder Puten Fleisch und Hüttenkäse zu füttern – doch das Schnitzel mit Pommes und Ketchup Resten ist für Bello und Miez nun einmal nicht förderlich. Wie ist es nun aber mit den Futtermittel der Mitbewohner, wenn Hunde und Katzen zusammen leben?

Es steht ein Trockenfutter Spender für die Katze parat, aus dem sich der Hund trotz aller Ermahnungen immer wieder eine Portion stiehlt. Werden Leckerlis verteilt, kommen natürlich alle vierbeinigen Freunde – Katzen wenden sich aufgrund der Größe und Beschaffenheit meistens vom Hundeleckerli angewidert ab. Doch Bello zieht alle Register: Er bettelt, gibt Pfötchen, wedelt und ist so süß – da macht man gerne eine Ausnahme und gibt dem Hund einen Katzensnack. Ebenso spielt der Hund gerne verrückt, wenn das Ritual „Fütterung der Katze“ beginnt: Kaum erspäht er die Dose, vermittelt er den Eindruck, Wochen lang schon nichts mehr zu fressen bekommen zu haben. Fällt auch nur ein winziges Stückchen zu Boden, ist er schneller, als jeder Staubsauger. Dazu kommen oftmals auch noch Diebestouren, die leider auch ab und an von Erfolg gekrönt sind. Manchmal kann man es als Haustierbesitzer einfach nicht vermeiden, dass Hunde Katzenfutter fressen.

Zur Beruhigung: Es ist nicht nötig, bei einem „Ausrutscher“ gleich zum Tierarzt zu gehen. Der Hund kann vielleicht bei einer größere Portion Katzenfutter mit einigen Unannehmlichkeiten für sich selbst und seine Besitzer quittieren, die aber nach einiger Zeit wieder vorbei gehen. Damit ist auch alles wieder in Ordnung. Durchfall, (oft furchtbar übelriechende) Blähungen – das können die Folgen sein, wenn sich der Hund sich wirklich in größerem Maße und ausnahmsweise am Napf des Stubentigers vergreift.

Futtermittel für Hund und Katze sind verschieden

Hunde sind über die Jahre ihrer Entwicklung zu Allesfressern geworden, während sich die Katze ihren Status als Fleischfresser erhalten hat. Für die Katze ist die optimale Zusammensetzung eines Nahrungsmittels mit einer Maus zu vergleichen – also mit einem natürlichen Beutestück. Die Maus besteht aus Knochen und Fleisch, aus Innereien und (in ihrem Mageninhalt) einem verschwindend geringen Anteil an Kohlehydraten. So ist auch Katzenfutter nach diesen Vorgaben zusammengestellt: Wenig Kohlenhydrate, viel Protein. Der Hund braucht auch ein Maß an Eiweiß, das aus Fleisch (oder Fisch) gewonnen wird. Dazu ist er aber für eine ausgewogene Ernährung auch auf Kohlenhydrate angewiesen.

Der Hauptunterschied besteht bei den beiden Tierarten in der Verwertung des Futters im Körper. Beide benötigen von außen zugeführte Proteine als Reparaturbausteine für den Organismus. Während der Hund aber ansonsten seine Energie für Arbeit, Sport und Spiel aus Kohlehydraten gewinnt, verwertet die Katze hierfür ebenfalls Proteine. Nimmt der Hund zu viel Eiweiß auf, bilden sich bei der Verdauung schädliche Abfallprodukte im Körper. Lediglich, wenn der Hundekörper sich in einer Notsituation sieht, verwertet er Proteine. Wie bereits erwähnt, ist bei einem „Zwischenfall“ höchstens mit Verdauungsproblemen zu rechnen. Auf Dauer mit Katzenfutter gefütterte Hunde können davon aber regelrecht krank werden. Es kann zu Mangelerscheinungen kommen. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass innere Organe, vornehmlich die Nieren, mit der Überbelastung durch die Verarbeitung und Ausscheidung der schädlichen Abfallprodukte auf Dauer Schaden nehmen.

Einen Hund vom Katzenfutter entwöhnen

Manchmal stehen Hundebesitzer vor dem Problem, dass ihr neuer Mitbewohner, vielleicht aus dem Tierschutz oder von einem Bauernhof, wo es mit dem Füttern von Welpen manchmal nicht so genau genommen wird, wie wild auf Katzenfutter (und Essensreste aus der Küche)„steht“ – das für ihn gedachte Hunde Nassfutter oder gar Trockenfutter aber gar nicht. Eine schrittweise Umgewöhnung kann hier Abhilfe schaffen. Das „verbotene“ Futter bleibt zunächst Hauptbestandteil der täglichen Ration, wird aber in immer größeren Teilen durch artgerechtes Futter ersetzt. Für immer zwei bis drei Tage lässt man den Anteil gleich, bevor man Katzenfutter weiter reduziert und den Hundefutter Anteil dementsprechend erhöht.

Nachdem die Katzennahrung ausgeschlichen ist, kann versucht werden, Teile des Trockenfutters in das Nassfutter zu mischen – und auch hier den Anteil des Trockenfutters zu vergrößern, während man die Dosis des Nassfutters verringert. Dabei muss der Hundebesitzer natürlich darauf achten, dass er die tägliche Kalorienration nicht über- oder unterschreitet.

Noch ein Wort zum Taurin im Katzenfutter

Menschen kennen Taurin als Zusatz in Energy-Drinks. Katzenbesitzer wissen, dass Taurin auch in Katzenfuttermitteln enthalten ist, um die Tatsache auszugleichen, dass ihre Samtpfoten diesen Stoff selbst nicht produzieren können, wie es bei Hunden teilweise der Fall ist. Nun hält sich der teilweise Irrglaube, dass es den Hunden nicht gut tut, Taurin zu sich zu nehmen. Dies stimmt nur bedingt. Es ist mittlerweile bewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen einem Taurinmangel beim Hund und gewissen Herz-/ Kreislauferkrankungen gibt, der vor allem bei den größeren Hunderassen zu einem Problem werden könnte. In diesem Fall konnten Studien mit einem mit Taurin angereicherten Hundefutter belegen, dass dieses durchaus Sinn macht.

Lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrem Tierarzt beraten. Wichtig ist es, beruhigt darüber hinwegsehen zu können, wenn der eigene Hund einmal ausnahmsweise eine Portion Katzenfutter erwischen konnte. Seine Blähungen werden vergehen, der eventuelle Durchfall nur vorübergehend auftreten. Nur dauerhaft sollte kein Hund mit Katzenfutter gefüttert werden.

 


 

Bild von StockSnap auf Pixabay

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
produkte_1005x470_dose

Immer wieder kommt die Frage auf, wie versorge ich meinen Junghund richtig, brauche ich eine Welpennahrung, was ist Welpennahrung??? Wann kann ich Adult geben, was ist überhaupt Adult?

bubeck_barbarawinzig-16590d

Hier finden Sie alles Wissenswerte über Schlittenhunde. Als Schlittenhunde werden alle Hunde bezeichnet die im Zughundesport verwendet werden. Aber wenn man Schlittenhund hört hat man immer einen bestimmten Typ Hund vor Augen. Diese wolfsähnlichen „Siberi

pomeranian-zwergspitz

Knuffig, plüschig und unheimlich niedlich: Der Pomeranian Zwergspitz begeistert weltweit. Bis 2019 hatte ein berühmter Vertreter der Rasse sogar 16 Millionen Follower in einem bekannten sozialen Netzwerk.

blog_banner_pferd_575x364f7678

Heutzutage wird nicht mehr oft Pferdefleisch gegessen, denn das Pferd ist heute mehr ein Haustier. Jedoch wird es immer noch als Nutztier geführt und so war es auch in früheren Zeiten. Pferdefleisch war zu gewissen Zeiten ein Armeleute essen. Aber es gibt

blog_banner_wild_575x364d2639

Wildfleisch kommt nur zu besonderen Tagen auf den Tisch. Was ist das besondere daran und warum sollten wir es unseren Hunden öfter gönnen.

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H