Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

10.02.25

produkte_1005x470_dose

Leaky-Gut beim Hund – warum die Leber dann Überstunden macht

Artikel anhören: 

Für alle, die den Inhalt des Textes lieber hören wollen, haben wir den Artikel zusammenfassen lassen.  Viel Vergnügen beim Hören in der folgenden Datei.

12:37 Min · „Leaky-Gut beim Hund: Darmbarriere & Leber entlasten.“

Teil 1 der Serie - Was passiert im Darm

Kurz erklärt

Die Darmwand ist der Schutzschild des Hundes. Wird diese Barriere durch falsche Verarbeitung, unnötige Zusatzstoffe oder dauerhaften Stress „löchrig“, gelangen Stoffe in den Organismus, die dort nichts zu suchen haben. Die Leber fängt diesen „Mehrverkehr“ ab – jeden Tag. Je weniger Reizstoffe über den Darm einwandern, desto ruhiger arbeitet die Leber. Bubeck setzt deshalb seit 1893 auf gebackene Rezepturen mit kurzen Zutatenlisten und ohne Emulgatoren – damit das Verdauungssystem in Frieden arbeiten kann.

Meine Mahlzeit "Veggie" – Traditionell gebackenes Hundefutter ohne Fleischzusatz

11,90 €*
Verpackungsgröße

11,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

11,90 €*
Bubeck-Dogcraft Hundefutter: Craft-Kunst nach alter Familientradition

11,90 €*
Verpackungsgröße

11,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

11,90 €*
Meine Mahlzeit – Traditionell gebackenes Hundefutter ohne Getreide

11,90 €*
Verpackungsgröße

11,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

11,90 €*

Für Profis – die Mechanik in Kürze

Die Barriereleistung entsteht aus Schleimschicht, Epithelzellen und ihren Tight Junctions. Wird die Schleimschicht gestört (z. B. durch Emulgatoren) oder das Epithel mechanisch/chemisch gereizt, steigen Permeabilität und Antigenlast. Unvollständig verdaute Kohlenhydrate und nachträglich oberflächengefettete Partikel fördern Fehlgärungen und Metabolite, die die Barriere zusätzlich strapazieren. Die Leber muss diese Last im First-Pass-Stoffwechsel abfangen. Eine additive-arme, technologisch ruhige Aufbereitung reduziert genau diese Kaskade.

Warum Verarbeitung entscheidet – und was Backen anders macht

Extrusion arbeitet mit hohem Druck, kurzer, sehr hoher thermischer Belastung und wird häufig über Aromamäntel/Oberflächenfette „fertiggestellt“. Das kann sensorisch attraktiv sein, ist aber verdauungsphysiologisch oft „laut“.
Backen (trockene Wärme, definierte Verweilzeiten) bringt Stärke natürlich in eine gut angreifbare Form, bildet eine zarte Kruste und erzielt eine stabile Wasseraktivität – ohne nachträgliche Fettsprays.

Bubeck macht hier den Unterschied – konkret

  1. Ohne Emulgatoren.
    Wir verzichten konsequent auf emulgierende Zusatzstoffe, die die Schleimschicht beeinflussen können. Das Rezept bleibt klar, die Barriere unbehelligt.
  2. Natürlich aufgeschlossene Stärke statt „Druck-Stärke“.
    Das Steinofen-Backen sorgt dafür, dass Stärke für Enzyme zugänglich wird, ohne sie „aufzublasen“. Das unterstützt eine ruhige Dünndarm-Passage und verringert unnötige Substrate für Fehlgärungen im Dickdarm.
  3. Keine Oberflächenfettsprays, keine Aromamäntel.
    Wir verlassen uns auf Rohstoffqualität, nicht auf Kosmetik. Weniger „Klebeschicht“ bedeutet oft weniger Reizpotenzial für sensible Verdauung.
  4. Kurze, nachvollziehbare Zutatenlisten.
    Je weniger Baustellen, desto weniger Missverständnisse im Verdauungstrakt. Das ist kein „Therapie-Claim“, sondern solide Futterlogik.
  5. Stabile Wasseraktivität (aw) durch trockene Kruste.
    Das Ergebnis des Backens ist trocken, knusprig und lagerstabil – ein Umfeld, in dem Unerwünschtes wenig Chancen bekommt.
  6. Konstante Backprofile statt wechselnder Prozessspitzen.
    Definierte Temperatur- und Zeitfenster, chargensicher dokumentiert – Technologie, die planbar ist und der Verdauung keine Überraschungen serviert.

Leber & Darm – die stille Kooperation

Die Leber neutralisiert, filtert, bildet Galle und hält Nährstoffströme in Balance. Wenn weniger „Störfeuer“ aus dem Darm ankommt – also weniger Zusatzstoffe, weniger nachträgliche Fett-/Aromaschichten und technologisch sanft aufbereitete Nährstoffe – arbeitet die Leber im grünen Bereich. Genau darauf zielen unsere gebackenen Rezepturen ab: entlasten durch Einfachheit.

Woran Sie eine „ruhige Fütterung“ erkennen

  • Entspanntes Verhalten nach dem Fressen, kein nervöses Hin-und-Her.
  • Weniger Bauchgrummeln und weniger Blähungen.
  • Konstanter Appetit ohne Heißhunger-Spitzen oder Futterfrust.

(Das sind Beobachtungen im Alltag, keine Diagnosen und keine Heilversprechen.)

Einkauf mit System: Woran Sie gutes Futter erkennen

  • Zutatenliste: kurz, verständlich, ohne Emulgatoren und ohne „Aromen“ als Mantel.
  • Verarbeitung: klar ausgewiesen – gebacken statt „hergestellt mit hohem Druck und Dampf“.
  • Ehrlichkeit: keine Heilsversprechen, keine Modebegriffe, die mehr verhüllen als erklären.

Was wir bewusst nicht tun

Wir ersetzen weder Diagnostik noch Therapie. Bubeck sorgt dafür, dass was in den Napf kommt, einfach, verträglich und handwerklich sauber ist. Alles Weitere entscheidet der Organismus – und bei Erkrankungen die behandelnde Praxis.

Hier geht es zu Teil 2

Quellen

Darmbarriere: Epithel, Tight Junctions, Mukus

  1. Turner JR (2009). Intestinal mucosal barrier function in health and disease. Nat Rev Immunol 9(11):799-809. doi:10.1038/nri2653.
  2. Lee SH (2015). Intestinal permeability regulation by tight junction: implication on inflammatory bowel diseases. Intest Res 13(1):11-18. doi:10.5217/ir.2015.13.1.11.
  3. Fasano A (2012). Zonulin, regulation of tight junctions, and autoimmune diseases. Ann N Y Acad Sci 1258:25-33. doi:10.1111/j.1749-6632.2012.06538.x.
  4. Johansson MEV, Sjövall H, Hansson GC (2013). The gastrointestinal mucus system in health and disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 10(6):352-361. doi:10.1038/nrgastro.2013.35.
  5. Johansson MEV et al. (2011). The inner of the two Muc2 mucin-dependent mucus layers in colon is devoid of bacteria. Proc Natl Acad Sci USA 108(Suppl 1):4659-4665. doi:10.1073/pnas.1006451107.

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
bubeck-briefkopf1

Kurzfassung – für Eilige: Bubeck ist seit 1893 der Original-Hersteller von gebackenem Hundefutter „Hundekuchen“ – mit eigener Produktion, eigenem Backverfahren und konsequent natürlicher Rezeptur. Wir setzen auf natürliches Protein statt auf Zahlentricks.

29. Aug. 2025, 20_23_32

In kaum einem Bereich der modernen Hundeernährung sind die Fronten so verhärtet wie beim Thema BARF. Die einen sehen darin die einzig wahre, artgerechte Fütterung – die Rückkehr zum Wolf, die natürliche Lösung aller Zivilisationskrankheiten.

Frische Hundemahlzeiten auf Holztablett

Kaum eine Zutat ist im Hundefutter so vorurteilsbeladen wie Schweinefleisch. Es gilt als minderwertig, ungesund oder gar gefährlich. Mancher Hersteller meidet es aus Angst vor öffentlicher Kritik. Doch wie so oft lohnt sich ein genauer Blick.

Pflege-img

Bubeck setzt auf gebackenes Hundefutter mit resistenter Stärke – für Glück statt Gier. Erfahre, wie Serotonin und Darmgesundheit zusammenhängen.

produkte_1005x470_hundekuchen

Ein Chihuahua, der einen Rottweiler anbellt? Kein Witz, sondern Realität im Büroalltag. Doch was steckt wirklich hinter solchem Verhalten? In diesem Artikel beleuchten wir die wahren Ursachen für Pöbelverhalten bei Hunden – von Erziehungsfehlern üsw.