Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

06.07.15

Wie lagere ich mein Hundefutter am besten?

Richtige Lagerung für maximale Haltbarkeit

Bei richtiger Lagerung beträgt die Haltbarkeit unserer Hundefutterprodukte 15 Monate ab Herstellung. Das Herstellungsdatum finden Sie in der Regel auf der Folienverpackung. Es ist wichtig, dass die Backwaren kühl und trocken gelagert werden. Vermeiden Sie es, die Produkte direkt auf einem Betonboden zu platzieren. Die im Beton enthaltene Feuchtigkeit kann in das Futter eindringen und zu Schimmelbildung führen.

Tipps für die optimale Lagerung

  1. Kühl und trocken lagern:

    • Lagern Sie das Hundefutter an einem kühlen und trockenen Ort, um die Haltbarkeit zu maximieren. Ein Kellerraum oder eine Speisekammer sind ideal, solange diese Bereiche gut belüftet sind.
  2. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung:

    • Setzen Sie das Hundefutter keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Wärme und Licht können die Qualität des Futters beeinträchtigen und die Haltbarkeit verkürzen.
  3. Richtige Behälter verwenden:

    • Für die Aufbewahrung von Leckerlis empfehlen wir die Verwendung eines Leinenbeutels oder einer Keksdose. Diese Behälter ermöglichen es den Leckerlis, nachzutrocknen, ohne luftdicht verschlossen zu sein. Dies verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung.
  4. Luftdichte Behälter für Trockenfutter:

    • Lagern Sie Trockenfutter in einem luftdichten Behälter, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Diese Behälter sollten in einem kühlen und trockenen Raum aufbewahrt werden.
  5. Regelmäßige Überprüfung:

    • Überprüfen Sie das Hundefutter regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel oder Verderb. Wenn das Futter feucht oder muffig riecht, entsorgen Sie es sofort.

Natürliche Haltbarkeit durch Backen

Unsere Hundefutterprodukte werden ohne künstliche Konservierungsstoffe hergestellt und sind dank des traditionellen Backverfahrens auf natürliche Weise haltbar. Dies bedeutet, dass unser Futter frei von synthetischen Zusatzstoffen ist, die die Verdauung und den Darm Ihres Hundes belasten könnten. Die natürliche Haltbarkeit und die hohe Verdaulichkeit unserer Produkte sind ein wesentlicher Unterschied zu anderen Futtermitteln auf dem Markt.

Vorteile der natürlichen Konservierung

  • Gesunde Verdauung: Ohne synthetische Konservierungsstoffe ist unser Hundefutter schonender für den Verdauungstrakt Ihres Hundes. Natürliche Zutaten fördern eine gesunde Darmflora und eine optimale Nährstoffaufnahme.
  • Längere Haltbarkeit: Durch das Backen werden unsere Produkte auf natürliche Weise konserviert, was eine lange Haltbarkeit ohne chemische Zusätze ermöglicht.
  • Frischer Geschmack: Gebackenes Hundefutter behält seinen frischen Geschmack und Geruch, was es für Hunde besonders attraktiv macht.

Fazit: Qualität durch richtige Lagerung

Durch die richtige Lagerung stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer frisches und qualitativ hochwertiges Futter bekommt. Achten Sie auf kühlere, trockene Lagerbedingungen und verwenden Sie geeignete Behälter, um die Haltbarkeit zu maximieren. Bei Bubeck legen wir großen Wert auf natürliche Konservierung und gesunde Ernährung für Ihren Hund.


Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
produkte_1005x470_dose

Immer wieder kommt die Frage auf, wie versorge ich meinen Junghund richtig, brauche ich eine Welpennahrung, was ist Welpennahrung??? Wann kann ich Adult geben, was ist überhaupt Adult?

bubeck_barbarawinzig-16590d

Hier finden Sie alles Wissenswerte über Schlittenhunde. Als Schlittenhunde werden alle Hunde bezeichnet die im Zughundesport verwendet werden. Aber wenn man Schlittenhund hört hat man immer einen bestimmten Typ Hund vor Augen. Diese wolfsähnlichen „Siberi

pomeranian-zwergspitz

Knuffig, plüschig und unheimlich niedlich: Der Pomeranian Zwergspitz begeistert weltweit. Bis 2019 hatte ein berühmter Vertreter der Rasse sogar 16 Millionen Follower in einem bekannten sozialen Netzwerk.

blog_banner_pferd_575x364f7678

Heutzutage wird nicht mehr oft Pferdefleisch gegessen, denn das Pferd ist heute mehr ein Haustier. Jedoch wird es immer noch als Nutztier geführt und so war es auch in früheren Zeiten. Pferdefleisch war zu gewissen Zeiten ein Armeleute essen. Aber es gibt

blog_banner_wild_575x364d2639

Wildfleisch kommt nur zu besonderen Tagen auf den Tisch. Was ist das besondere daran und warum sollten wir es unseren Hunden öfter gönnen.

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H